Haus im Park
Haus im Park
Projekt gemeinsam mit Walter Angonese
Künstlerische Intervention Manfred Alois Mayr
Landschaftsarchitektur Roland Dellagiacoma
Architekturfotografie David Schreyer
Im mediterranen Garten des Adelspalais Weihrauch di Pauli am Ortsrand von Kaltern entstand ein Gebäudeensemble, das durch die Synergie aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Kunst seine besondere atmosphärische Wirkung entfaltet. Die bestehende Gartenvilla aus den 1950er Jahren wurde behutsam saniert und um ein pavillonartiges Teehaus erweitert. Im Prozess des Verbindens und Weiterbauens bleiben der Charakter und die Qualitäten des Bestandes als Grundton erhalten und die Situation erfährt zugleich eine zeitgenössische Interpretation.

In rot eingefärbtem Beton setzt sich der Neubau vom weißen Bestand ab und beides ist so in die Topografie der Parkanlage eingebettet, dass unterschiedliche individuelle Außenräume entstehen. Das markante zeltförmige Dach des Teehauses ragt wie ein hoher Hut mit Krempe aus dem üppigen Grün. Seine eigenwillige Gestalt aus rot eingefärbten Wellbetonplatten kann als Neuinterpretation der historischen Walmdächer der Umgebung mit ihrer Mönch-Nonne-Eindeckung gelesen werden und bringt damit den zentralen Entwurfsgedanken eines orts- und kulturbezogenen baulichen Weiterdenken zum Ausdruck.


Die Innenräume entwickeln sich als kontemplative Raumfolge in der leichten Hanglage. Unterschiedlich gestaltete Patios erzeugen vielfältige private Filterzonen zwischen Innen und Außen.


Introvertierte, intime Raumatmosphären wechseln sich mit Blickbeziehungen in den Außenraum ab und geben den drei Wohnungen ihren jeweils eigenen Charakter. Interieur und Einrichtung sind integraler Bestandteil des Entwurfs und treten in Dialog mit den künstlerischen Arbeiten von Manfred Alois Mayr. Er hat die Essenz des Ortes aufgespürt und in ein Farbkonzept übersetzt, das nie nur Dekor ist, sondern physische Präsenz und räumliche Wirkung hat.

